Klima

Logo Klima-Aufbruch Erlangen

Im November 2020 beschloss der Erlanger Stadtrat, den kommunalen Handlungsspielraum konsequent zu nutzen, um auf städtischer Ebene die Voraussetzungen zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels zu schaffen. Gemeinsam mit Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und den Bür­ger*innen wurden die wirksamsten Klimaschutz-Maßnahmen für Erlangen gesucht. Das Ergebnis: der Fahrplan Klima-Aufbruch. Mit 41 Maßnahmen gibt er Handlungsfelder vor, mit denen wir unseren Anteil zum Ziel „Treibhausgasneutralität“ beisteuern können. Dafür ist allerdings entscheidend, dass Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe begriffen und angenommen wird.

Ganz im Sinne des Mitmachens ist deshalb die Informationskampagne der Stadt ausgerichtet, die unter dem Motto „Sei dabei!“ das persönliche „dabei“ aller Engagierten im ganzen Stadtgebiet sichtbar machen soll: Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Multi­pli­kator*innen und Stadtverwaltung zeigen ihr Engagement und rufen mit ihren individuellen Argumenten dazu auf, dabei zu sein und ihren eigenen Beitrag ebenfalls sichtbar zu machen. Auch Initiativen, Unternehmen und Bürger*innen können sich der Kampagne anschließen.

Im Oktober 2024 wurde das „Erlanger Klimamobil“ eingeweiht. Hier informieren die Kolleg*innen vom Umweltamt einfach und unkompliziert über Themen wie klimafreundliches Wohnen, energetische Sanierung, erneuerbare Energien, Klimaanpassung und Fördermöglichkeiten. Das umweltfreundlich ausgebaute E-Klimamobil wird am Samstag und Sonntag auch im Schlossgarten Station machen und bei dieser Gelegenheit eine kleine Ausstellung vorstellen, die über den Klimaaufbruch in Erlangen informiert.

Natürlich ist auch das Erlanger Po­et*innenfest dabei! Schon seit einigen Jahren bemüht sich das Kultur­amt der Stadt Erlangen bei der Umsetzung seiner Veranstaltungen so klimaschonend wie möglich zu handeln. So beziehen wir zertifizierten Grünstrom der Erlanger Stadtwerke zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen, stellen sukzessive auf LED-Leuchtmittel um, halten unsere Gäste dazu an, mit der Bahn anzureisen und auf Kurzstreckenflüge zu verzichten, führen Botengänge und Kleintransporte in Erlangen mit Fahrrad oder Lastenrad durch und Personenfahrten innerhalb der Region überwiegend mit Elektrofahrzeugen. Die Eintrittskarten für kostenpflichtige Veranstaltungen gelten als Fahrkarten für den ÖPNV, Drucksachen werden auf 100 Prozent Recyclingpapier mit FSC-Siegel klimaneutral in einem lokalen, zertifizierten Betrieb gedruckt und auch die Pins stammen jetzt aus nachhaltiger europäischer Produktion.

Die gastronomischen Angebote sind möglichst regional und teilweise „bio“, es gibt attraktive vegetarische und vegane Speisen, Getränke werden ausschließlich in Pfandflaschen aus Glas angeboten, auf Einweggeschirr oder Verpackungen wird vollständig verzichtet. Wer sich seine eigene Flasche mitbringt, kann Trinkwasser im Schlossgarten selbst abfüllen, der Toilettenwagen ist ans Abwassersystem angeschlossen, um Chemie-WCs zu vermeiden, und Möblierung und Dekorationen werden seit vielen Jahren aufgearbeitet und wiederverwendet.

Natürlich sind wir noch längst nicht perfekt. Aber ein Anfang ist gemacht. Weisen Sie uns gerne darauf hin, wenn Ihnen etwas zu diesem Thema auffällt oder Sie weitere Ideen und Vorschläge zu Klimaschutz bei Veranstaltungen haben!

Weitere Informationen unter
www.klima-aufbruch.de