Wo, bitte, bleiben die Frauen? Egal ob im Koalitionsausschuss oder auf Gruppenfotos von Wirtschaftsgipfeln sieht es aus, als wären die 90er zurück: Männer in Anzügen bestimmen das Bild. Machen wir gerade gesellschaftlich in Fragen der Emanzipation die große Rolle rückwärts? Denn auch im Privaten zeigen sich gerade in einer jungen Generation alte Rollenmuster: Frauen, die sich auf Social Media kochend und schminkend als Tradwifes präsentieren. Jungs, die überwunden geglaubte Männlichkeitsideale anstreben. Auch extreme Ideologien wie der Antifeminismus, beispielsweise verbreitet durch den Influencer Andrew Tate, erfahren Zuspruch. Und dabei wird nicht nur die Gleichberechtigung infrage gestellt, es wächst auch der Hass auf queeres Leben. Woher kommt dieser Backlash? Warum steht der Fortschritt im Verhältnis der Geschlechter so in Frage, lange bevor wir überhaupt eine Gleichberechtigung erreicht haben? Sind die Männer schuld? Oder manchmal auch die Frauen?
Korbinian Frenzel
Rebekka Endler: Witches, Bitches, It-Girls. Wie patriarchale Mythen uns bis heute prägen. Rowohlt. Hamburg, Mai 2025
Heike Specht: Die Ersten ihrer Art. Frauen verändern die Welt. Piper. München, 2022
Martin Speer: Wenn die letzte Frau den Raum verlässt. Was Männer wirklich über Frauen denken. zus. mit Vincent-Immanuel Herr. Ullstein. Berlin, Feb 2025
Gespräch mit Fikri Anıl Altıntaş, Rebekka Endler, Heike Specht und Martin Speer; Moderation: Nana Brink und Korbinian Frenzel
Freitag, 29.08.2025
20:30
Eintritt frei!