Lena Hach musste ihre Teilnahme am Poet*innenfest leider absagen. Am Sonntag, 31. August, um 15:00 Uhr beim Jungen Podium liest nun Yvonne Richter für Kinder ab 8 Jahren.
Neuigkeiten
Eugen Gomringer, der Gründer der konkreten Poesie, ist eine Woche vor dem Erlanger Poet*innenfest 2025 im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Bamberg gestorben. Ihm zu Ehren zeigen wir sein Mappenwerk „der einfache weg ist einfach der weg“, aus der Städtischen Sammlung Erlangen.
Gomringer zählte zu den bedeutendsten zeitgenössischen Lyrikern. Er kam 1925 in Bolivien zur Welt, wuchs in der Schweiz auf und verbrachte den Großteil seines Lebens in Deutschland. Als „Spracharbeiter“ bezeichnete ihn der Schriftsteller Max Frisch einst. Er stehe wie nur wenige für das Sprachexperiment, schrieb seine Tochter Nora-Eugenie Gomringer, selbst Lyrikerin. Die „Nutzung der Sprache als unprätentiöses, klares Kommunikationsmittel, der Werbesprache nah, doch der Vision dichterischen Weltverständnisses noch näher“. Vor fünf Jahren, kurz vor seinem 95. Geburtstag, sagte Gomringer: „Ich habe mir gedacht: Man müsste doch auch mit Worten so einfache Werke schaffen können.“ Konkrete Kunst sei für ihn das ästhetische Kapitel einer neuen literarischen Weltbewegung gewesen.
Als Sekretär von Max Bill ging Eugen Gomringer an die Hochschule für Gestaltung nach Ulm, arbeitete für die Schweizer Schmirgel- und Schleifindustrie und übernahm die Geschäftsführung des Schweizer Werkbundes. Er war Kulturbeauftragter des Porzellan-Herstellers Rosenthal, Professor an der Kunstakademie Düsseldorf und Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Im Jahr 2005 war Eugen Gomringer beim Erlanger Poet*innenfest zu Gast. Anlässlich seines 80. Geburtstags war ihm eine große Ausstellung mit dem Titel „Die Poesie und das Konkrete“ in der Städtischen Galerie (heute Kunstpalais) gewidmet.
Für das gezeigte Mappenwerk ist der Begriff der Variation ausschlaggebend. In zehn unterschiedlichen Bearbeitungen des Themasatzes „der einfache weg ist einfach der weg“ führt der Autor zehn unterschiedliche typographische Realisationen vor, deren jede für sich steht. Als Freistellung des Themas und Aufspaltung seines Wortbestandes, als Auflösung in seine Wortteile und deren Wiederholung in serieller Reihe, als Zerlegung der Worte in variierende Buchstabenquadrate etc. kontrastieren und korrespondieren sie untereinander und bilden so ein abwechslungsreiches Ganzes.
Freitag, 29. August bis Sonntag, 31. August, Orangerie im Schlossgarten
Am 19. August hat die Jury die zwanzig Titel umfassende Longlist des Deutschen Buchpreises bekannt gegeben. Sechs nominierte Schriftsteller*innen werden beim 45. Erlanger Poet*innenfest zu Gast sein: Kaleb Erdmann, Annett Gröschner, Dmitrij Kapitelman, Jehona Kicaj und Jonas Lüscher werden ihre nominierten Bücher bei „Literatur aktuell“ im Schlossgarten vorstellen. Nava Ebrahimi, stellt bei „Kompliz*innen III“ den Autor Mario Schemmerl vor.
Die gesamte Longlist finden Sie auf der Website des Deutschen Buchpreises. Mit der Veröffentlichung der Shortlist am 16. September erfahren wir dann, welche sechs Autor*innen ins Rennen um den Deutschen Buchpreis gehen. Der Gewinnertitel wird traditionell zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse, in diesem Jahr am 13. Oktober, bekannt gegeben. Weitere Informationen: www.deutscher-buchpreis.de
Ab Freitag, 15. August nachmittags ist das 68-seitige Programmheft mit Informationen zu allen Veranstaltungen sowie zu den Teilnehmer*innen an ausgewählten Vorverkaufsstellen und in vielen Buchhandlungen in der Region Erlangen, Nürnberg, Fürth, Bamberg zum Preis von 5,00 Euro erhältlich.
Gerne senden wir Ihnen das Programmheft (zuzüglich Versandkosten) gegen Rechnung auch zu: Bitte senden Sie uns eine E-Mail mit Angabe Ihrer Postadresse an kulturamt@stadt.erlangen.de.
Die Programmheft-Verkaufsstellen im Überblick:
Erlangen (nach PLZ)
Thalia-Buchhandlung Erlanger Arcaden (Nürnberger Str. 7, 91052 Er)
Stadt Erlangen – Kulturamt (1. OG, Zimmer Nr. 128, Gebbertstr. 1, 91052 Er)
Tourist-Information (Goethestraße 21a, 91054 Er)
erlangen ticket Fuchsenwiese (Fuchsenwiese 1, 91054 Er)
Erlanger Nachrichten Service-Center (Hauptstr. 38, 91054 Er)
Galerie am Eck (Engelstr. 14, 91054 Er)
Thalia-Buchhandlung Palm & Enke (Hugenottenplatz 6, 91054 Er)
Buchhandlung Ex Libris (Bismarckstr. 9, 91054 Er)
Literarische Buchhandlung Ilse Wierny (Südl. Stadtmauerstr. 40, 91054 Er)
Stadtbibliothek Erlangen (Palais Stutterheim, Marktplatz 1, 91054 Er)
Kunstpalais (Palais Stutterheim, Marktplatz 1, 91054 Er)
Ohm-Apotheke (Schloßplatz 1, 91054 Er)
Stadtmuseum Erlangen (Martin-Luther-Platz 9, 91054 Er)
Lamm-Lichtspiele (Hauptstr. 86, 91054 Er)
LeseeseL – Bücher für Kinder (Obere Karlstraße 6, 91054 Er)
BücherInsel Frauenaurach (Wallenrodstr. 1, 91056 Er)
Nürnberg (nach PLZ)
Buchhandlung Jakob (Hefnersplatz 8, 90402 Nü)
Nürnberger Nachrichten Service-Center (Hauptmarkt 2, 90403 Nü)
Buchhandlung Korn & Berg (Hauptmarkt 9, 90403 Nü)
Buchhandlung Buch und Spiel (Rollnerstr. 34, 90408 Nü)
Buchhandlung in Johannis (Johannisstr. 87, 90419 Nü)
Gostenhofer Buchhandlung (Eberhardshoferstr. 17, 90429 Nü)
Buchhandlung Pelzner (Eibacher Hauptstr. 50, 90451 Nü)
Buchhandlung Weidinger (Christophstr. 8, 90482 Nü)
Buchhandlung BücherRaum (Ludwig-Feuerbach-Str. 68, 90489 Nü)
Fürth
Franken-Ticket (Schwabacher Str. 15, 90762 Fü)
Buchhandlung Edelmann (Fürther Freiheit 2a, 90762 Fü)
Buchhandlung OSIANDER (Schwabacher Str. 22, 90762 Fü)
ars vivendi (Marktplatz 10, 90762 Fü)
Andere Orte (nach PLZ)
Buchhandlung Handverlesen (Eckentaler Str. 12, 90452 Eckental)
Buch- und Mediencenter Endreß (Eschenauer Hauptstr. 14, 90542 Eckental-Eschenau)
Bücher, Medien und mehr (Hauptstr. 18, 91074 Herzogenaurach)
Buchhandlung Witthuhn (Gräfenberger Str. 2, 91080 Uttenreuth)
Pegnitz Zeitung Ticket-Shop Lauf (Nürnberger Str. 19, 91207 Lauf)
S‘ blaue Stäffala (Wiesentstr. 1, 91301 Forchheim)
Neue Collibri Buchhandels-GmbH (Austr. 12, 96047 Bamberg)
Noch vier Wochen bis zum 45. Erlanger Poet*innenfest. Ab sofort finden Sie das Programm online. Im Laufe der nächsten Wochen werden weitere Details hinzugefügt. Ein Handzettel mit dem Programmüberblick liegt ab dem Wochenende an den Vorverkaufsstellen der Region sowie in ausgewählten Buchhandlungen im Großraum Erlangen, Nürnberg, Fürth und Bamberg aus. Sie finden ihn auch auf der Startseite zum Download. Das ausführliche Programmheft erscheint Mitte August.
Der Historiker und Essayist Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025. Schlögel sei einer der profiliertesten Kenner der russischen und osteuropäischen Geschichte, teilte der Börsenverein mit. „Nach der Annexion der Krim durch Russland hat Karl Schlögel seinen und unseren Blick auf die Ukraine geschärft und sich aufrichtig mit den blinden Flecken der deutschen Wahrnehmung auseinandergesetzt. Als einer der Ersten hat er vor der aggressiven Expansionspolitik Wladimir Putins und seinem autoritär-nationalistischen Machtanspruch gewarnt. Eindrücklich beschreibt er die Ukraine als Teil Europas und fordert auf, das Land um unserer gemeinsamen Zukunft willen zu verteidigen. Seine Mahnung an uns: Ohne eine freie Ukraine kann es keinen Frieden in Europa geben“, so die Jury.
Der Friedenspreis wird bei der Frankfurter Buchmesse in der Paulskirche verliehen – in diesem Jahr am 19. Oktober. Er ist mit 25.000 Euro dotiert und wird seit 1950 vergeben.
Das Erlanger Poet*innenfest gratuliert herzlich!
Weitere Informationen unter: www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de
Ursula Krechel erhält den Georg-Büchner-Preis 2025, teilt die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung mit. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und gilt als wichtigster Literaturpreis im deutschsprachigen Raum. Mit Ursula Krechel „zeichnet die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung eine Autorin aus, die in ihren Gedichten, Theaterstücken, Hörspielen, Romanen und Essays den Verheerungen der deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur entgegensetzt“, heißt es in der Jury-Begründung. Der Preis wird am 1. November 2025 in Darmstadt überreicht.
Das Erlanger Poet*innenfest gratuliert herzlich!
Weitere Informationen unter: www.deutscheakademie.de
Der Bachmannpreis geht in diesem Jahr an die steirische Autorin Natascha Gangl für ihren Text „da Sta“. Der 3sat-Preis geht an Almut Tina Schmidt, der KELAG-Preis an Nora Osagiobare, das neue Stipendium des Carinthischen Sommers an Tara Meister. Den BKS-Publikumspreis bekommt ebenfalls Natascha Gangl, den Deutschlandfunkpreis Boris Schumatsky.
Das Erlanger Poet*innenfest gratuliert allen Preisträger*innen herzlich!
Weitere Informationen zu den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt unter: www.bachmannpreis.orf.at